Malerei im 18. Jahrhundert in Europa

Die französische Malerei des 18. Jahrhunderts, die im Einklang mit der Rocaille-Architektur des Museums steht, bildet eines der Prunkstücke der Sammlung in Nancy. Das Italien des Settecento ist genauso strahlend vertreten, zum Teil auch dank der Vermächtnisse der Baronin von Jankowitz (1866) und von Victor Poirel (1882 und 1884).

Die französische Malerei wird durch eine bemerkenswerte Sammlung veranschaulicht. Es sind alle Gattungen vertreten, die einen Gesamtüberblick über die umfangreiche Produktion im Zeitalter der Aufklärung bieten: die Historienmalerei (Jean-Honoré Fragonard), das Porträt (Nicolas de Largillière, Jean Restout, Adolf-Ulrich Wertmüller, Jean-Baptiste Greuze), die Landschaftsmalerei (Jean-Baptiste Claudot), die Architekturmalerei (Jean-Baptiste Meusnier) und das Stillleben (François Desportes, Anne Vallayer-Coster).

Darüber hinaus beherbergt das Museum auch drei der zwölf Gemälde, die anlässlich des 1727 durch den Surintendant des Bâtiments du Roi mit dem Ziel, der Historienmalerei, die im Schatten der Oberflächlichkeiten des Rocaille-Stils unterging, neuen Atem einzuhauchen, veranstalteten Wettbewerbs angefertigten Gemälde: François Lemoyne (Die Enthaltsamkeit von Scipio), Jean-François de Troy (Das Ruhen der Diana) und Samuel Massé (Juno befiehlt Aiolos, die Flotte des Aeneas zu zerstören) treffen erneut auf der Ausstellungswand des Museums aufeinander. François Boucher ist mit einem frühen Werk (Aurora und Cephalus, 1733) und Charles van Loo mit dem komischen Werk Die Trunkenheit Silens vertreten, das während des Wettbewerbs 1747 bewundert werden konnte. Eine monumentale Komposition von Charles-Antoine Coypel, Die Zerstörung des Palastes von Armida, zeigt das Beispiel eines Tapisseriekartons für einen in der Gobelin-Manufaktur gewebten Wandteppich.

Das italienische Settecento nimmt ebenfalls einen erlesenen Platz ein. Diese Sammlung verdankt viel der Großzügigkeit der Baronin von Jankowitz, Enkelin des Bildhauers Étienne-Maurice Falconet (Porträts, mythologische Skizzen von Gregorio Guglielmi für die Dekoration eines polnischen Palastes). Das Vermächtnis von Victor Poirel (1882) ermöglichte die Erweiterung des Fundus einer seltenen und in Frankreich einzigartigen Sammlung um 19 architektonische Launen (Bilder mit imaginären Architekturen) zweier aus Pisa stammenden Künstler, Gherardi und Giuseppe Poli. Darüber hinaus besitzt das Museum auch Kompositionen von Sébastiano Conca, Guiseppe Zocchi oder Bartolomeo Bianchini, zwei Landschaften von Alessandro Magnasco und Porträts von Giambattista Piazzetta oder Vittore Ghislandi.